Was Souveränität bewirkt

Folge 66: Getriebe knirscht, Teams vernetzt: Ziel erreicht!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schon im Studium war Dr. Martin Collignon unglücklich über die Isolierung der Fachbereiche. Er wollte lieber interdisziplinäre Brücken schlagen und in vernetzten Teams etwas erreiche.

Heute ist er Experte für Innovationsmanagement und weiß, dass das Tagesgeschäft oft zu wenig Zeit für strategisches Denken lässt.

Und doch appelliert er: „Wir brauchen Zeit für Innovation, wir brauchen interdisziplinäre Teams und wir müssen uns bewusst machen, wo unsere Stolpersteine sind.“

In der Theorie funktioniere jedes Modell gut, doch durch den Menschen entstehe Komplexität. „Deswegen ist Lego die ideale Grundlage, um sich mit Komplexität auseinanderzusetzen.“

Im Talk mit Souveränitätscoach Theo Bergauer diskutieren die beiden

  • welche Rahmenbedingungen Führungskräfte schaffen müssen, um vernetzter zu denken.
  • wie jeder selbst seine Barrieren und Denkblockaden umwerfen kann.
  • wie wir mehr Transparenz und Klarheit beim vernetzten Denken schaffen.
  • warum homogene Gruppen zu fatalem uniformen Denken führen.

Dr. Martin Collignons Credo: „Bei fachlicher Diversität knirscht es mal, aber so knacken wir jedes Problem.“

Seh rein in eine TALKfolge der besonderen Art. Ob du danach Lust hast, den nächsten Gang einzulegen?

**Du kannst uns auch hier sehen! **

Hier noch Buchempfehlungen von Martin:

Frederic Vester: Die Kunst vernetzt zu denken.

Fredmund Malik: Navigieren in Zeiten des Umbrauchs. Die Welt neu denken und gestalten.

Fredmund Malik: Strategie. Navigieren in der Komplexität der neuen Welt.

Richard Thaler: Misbehaving

Daniel Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken

Daniel Hahnemann und andere: Noise. WAs unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.